Sundsvall/Schweden – am 21. April 2015, ist das erste Flugzeug, welches durch einen sogenannten „Remote Tower Service (RTS)“, ein von der schwedischen Zivilluftfahrtbehörde (LFV) und Saab entwickeltes System geführt wurde, erfolgreich gelandet. Seit dem 21. April wird der Flughafen Örnsköldsvik mit Hilfe dieser Technologie (RTS) betrieben.
An diesem Tag startete und landete das allererste Flugzeug, welches im Flugverkehr mit Hilfe dieser „Remote Technologie“ geleitet wurde, am Flughafen Örnsköldsvik. Als Flugkontrollleitstelle diente das weltweit erste und noch einzige Remote-Tower Zentrum in Sundsvall.
LFV und Saab haben die betrieblichen sowie technischen Lösungen und Voraussetzungen für die Technologie „Remote Tower System“ gemeinsam entwickelt. Die Starts und Landungen an diesem Tag sind ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von „fernkontrollierten“ Flugverkehrskontrolltürmen.
„Was wir hier sehen, ist das Ergebnis von zehn Jahren Entwicklung, mit Hilfe der Begeisterung intelligenter und engagierter Menschen, sowie der Unterstützung einer ganzen Region. Mit der hier vorhandenen großen Erfahrung in der Entwicklung von „Remote-controlled Air Traffic Control“ kann LFV zur raschen Einführung von „Remote Systems“ an Flughäfen weltweit beitragen.” sagte Olle Sundin, Director-General LFV.
Anders Carp, der Leiter der Geschäftsabteilung Saab Verkehrsmanagement ergänzt: „Wir beobachten ein großes Interesse von kleinen und großen Flughäfen, die einen Bedarf an „Remote Tower Service“ haben, um ihre zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Das System trägt sowohl zu einer größeren Effektivität wie auch Wirtschaftlichkeit bei, die heutige Einweihung und Inbetriebnahme ist der Beginn einer aufregenden Transformation und Evolution zu der Saab viel beitragen kann“.
Das System Remote Tower System beinhaltet Kameras und Sensoren auf dem Flughafen, die Signale in Echtzeit an eine Luftverkehrsleitzentrale (RTC) senden. Dort werden die Bilder und Informationen der Verkehrssituation des „fernkontrollierten“ Flughafens auf TV-Monitoren angezeigt. Dank dieser Technologie kann der Flugverkehr wie von einem traditionellen Turm aus gesteuert werden. Derzeit arbeiten rund 60 Personen bei Saab an diesem Projekt.
Am 31. Oktober 2014 erhielt LFV die Betriebsgenehmigung durch die schwedische Verkehrsbehörde zur Inbetriebnahme von „Remote Towers“. Damit war die Entwicklung von LFV für „ferngesteuerte“ lokale Flugverkehrskontrolldienste aus sicherheitstechnischen Aspekten zugelassen und kann nunmehr eingesetzt werden. Der Flughafen Örnsköldsvik ist der erste „fernkontrollierte“ Flughafen auf dem Planeten. Es ist geplant, dass die Flughäfen Sundsvall-Timrå und Linköping als Nummer zwei und drei folgen werden.
www.saabgroup.com