Tag der Bundeswehr 2025

Am Tag der Bundeswehr präsentieren sich alle Teilstreitkräfte wie hier 2023 in Brandenburg an der Havel. (Foto © Bw)
Am Tag der Bundeswehr präsentieren sich alle Teilstreitkräfte wie hier 2023 in Brandenburg an der Havel. (Foto © Bw)

Streitkräfte präsentieren sich an zehn Standorten

Der diesjährige Tag der Bundeswehr findet am 28. Juni statt. Passend zur zehnten Auflage der Veranstaltung öffnen sich an insgesamt zehn Standorten im gesamten Bundesgebiet die Kasernentore für interessierte Besucherinnen und Besucher, um alle Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche vorzustellen.

Dazu gehört die Logistikschule der Bundeswehr im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck. Hier warten verschiedenste Exponate aus der gesamten Bundeswehr, aber auch dem zivilen Bereich, unterschiedlichste Aussteller und ein riesiges Veranstaltungsgelände im Teufelsmoor. Die Truppe und ihre zivilen Organisationsbereiche präsentieren ihr Können dort in allen Dimensionen: Land, Luft, See und Cyber. Zahlreiche  Vereine und Institutionen aus der Region, Behörden und Organisationen stellen sich ebenfalls vor. Weiter südlich am Hubschrauberzentrum Bückeburg steht naturgemäß die Dimension Luft im Fokus. Luftfahrzeuge von Heer, Luftwaffe und Marine sowie verbündeten Streitkräften werden nicht nur am Boden stehen, sondern auch fliegen. Zudem gibt es weitere Angebote wie Landfahrzeuge der Panzertruppe, Fähigkeitsdarstellungen der Sanitäter oder das „Leben im Felde“. Besucherinnen und Besucher können selbst in die Fahrzeuge einsteigen, Tarnschminke ausprobieren oder Komponenten der Einmannpackung kosten.

Die Reservistenkameradschaft, die Feldpost und die Bundeswehrverwaltung haben ebenfalls ihren Platz. Auch auf dem Luftwaffenstützpunkt Jagel in Schleswig- Holstein bietet das Taktische Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ ein Flugprogramm verschiedener Luftfahrzeuge und führt diverse weitere Groß- und Kleingeräte vor. In Stralsund lädt die Marine an Bord von Schiffen wie der Korvette 130 und des Tenders der Klasse 404 ein, ergänzt von statischen und dynamischen Vorführungen von Heer und Luftwaffe. An diesem Tag findet an der Marinetechnikschule zudem ein feierliches Gelöbnis von Rekrutinnen und Rekruten statt.

Tag der Bundeswehr: Teilstreitkraftübergreifende Programme an allen Standorten

Im sächsischen Delitzsch lädt die Unteroffizierschule des Heeres zum Besuch ein. Gezeigt wird denn auch die Ausbildung der werdenden Unteroffiziere und Feldwebel sowie Rad-, Ketten- und Luftfahrzeuge mit statischer Waffenschau und die Luftraumüberwachung durch die Luftwaffe. Über 18-Jährige können den Schießsimulator und die Simulationssoftware „Digital-Land“ testen. Bereits ab zwölf beziehungsweise 14 Jahren besteht die Möglichkeit zum Überwinden von Hindernisbahn und Kletterturm sowie der Mitfahrt in Fahrzeugen. Zusätzlich gibt es die dynamische Vorführung „Schießen“, eine Blaulichtmeile mit zivilen und militärischen Fahrzeugen und vieles mehr. In Neubrandenburg öffnet die Panzergrenadierbrigade 41 die Tore der Tollense-Kaserne und bietet mit den verschiedenen Dienststellen sowie zivilen Behörden und Institutionen der Region ein Programm mit diversen Vorführungen, Ausstellungen und Militärtechnik zum Anfassen. Auf Schloss Oranienstein in Diez wird das gesamte Fähigkeitsspektrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit Personal, Material und einem Krankenhaus in Zelten präsentiert. Hier kann man auch Spitzensportler der Bundeswehr treffen.

Zudem findet ein Beförderungsappell von Medizinstudentinnen und -studenten zum Offizier statt. In Köln ist die Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn Veranstaltungsort. Gäste können sich hier auf Diensthunde der Bundeswehr, verschiedenste Luftfahrttechnik zum Anfassen, Spitzensport, Musik und kulinarische Leckerbissen der Koch-Nationalmannschaft der Bundeswehr freuen. Im bayerischen Freyung gibt das Aufklärungsbataillon 8 Gelegenheit zur Mitfahrt in Militärfahrzeugen wie dem Spähwagen Fennek. In Greding schließlich zeigt die Wehrtechnische Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik die größte Halle für elektromagnetische Verträglichkeit Europas. Außerdem kann der Zielsimulationsdom von innen besichtigt werden – einen der größten festen Kuppelbauten weltweit. Geboten wird auch die Möglichkeit zum Abseilen vom Radarturm. Daneben werden die Fähigkeiten der Bundeswehr vom Flugabwehrsystem bis zum Schützenpanzer und von der Drohne bis zum Hubschrauber präsentiert. (sab)

Stefan A. Boes

Den kompletten Beitrag lesen Sie in Ausgabe 3/25 des HHK!

Aktuelle Beiträge lesen Sie auf esut.de

Verwandte Themen:

Die Bundeswehr hat bei der konsequenten Ausrichtung auf die Landes- und Bündnisverteidigung mittlerweile deutlich Fahrt aufgenommen. In der Umsetzung...

Der Präsident des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM), Christian Hoffmann, sowie der Stellvertreter des Befehlshabers des Operativen Führungskommandos...

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Unterstützung ist startklar! Zum 1. April 2025 hat das Unterstützungskommando der Bundeswehr, wie vorgesehen,...

Weitere Nachrichten
HHK+ Vorteile nutzen
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier

Aktuelle Magazine
Partner & Anzeigen
Partner unsere Sonderpublikationen