Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Verband Unbemannte Luftfahrt in Berlin gegründet

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Berlin, 27. September 2017 – Die rasant fortschreitende Entwicklung des Marktes für unbemannte Fluggeräte bietet großes Potenzial für Wachstum und Wertschöpfung in Deutschland
und Europa. Immer neue, hochinnovative Anwendungen geben wichtige Impulse für die Schaffung von Arbeitsplätzen, sowohl im Dienstleistungssektor als auch im Hochtechnologiebereich.
Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, ist es unerlässlich, dass unbemannte Fluggeräte sicher in den bestehenden Luftraum integriert werden. Risiken für die
Sicherheit des Luftverkehrs müssen frühzeitig identifiziert und ausgeschlossen werden. Dieser Aufgabe stellt sich der Verband Unbemannte Luftfahrt, der heute als gemeinsame Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) in Berlin seine
Arbeit aufgenommen hat. Die beiden Hauptgeschäftsführer der Initiatoren, Matthias von Randow (BDL) und Volker Thum (BDLI), werden zugleich Geschäftsführer des neuen Verbandes sein.
Der neue Verband befasst sich vorrangig mit den Herausforderungen der Zulassung von kommerziell genutzten unbemannten Luftfahrtsystemen und deren Integration in das bestehende Luftverkehrssystem. Die sichere Koexistenz der bemannten und unbemannten Luftfahrt steht dabei im Vordergrund.
„Wir unterstützen die Schaffung einheitlicher Regelungen für den sicheren Betrieb von Drohnen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Nur wenn die im Luftverkehr erreichten Sicherheitsstandards gewahrt werden, kann der unbemannten Luftfahrt in Deutschland der Durchbruch gelingen“, sagt Matthias von Randow.
Volker Thum ergänzt: „Von Paketauslieferungen über Inspektionsaufgaben bis hin zum individualisierten Luftverkehr – wir fangen erst an, die volle Breite möglicher Anwendungsfelder zu erkennen. Grundvoraussetzung für die Entwicklung des Drohnenmarkts ist jedoch die Akzeptanz und das Vertrauen der Verbraucher in diese
neue Technologie. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir den Großteil der Anwendungen, die in 20 Jahren selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltages sein
werden, heute noch nicht einmal erahnen.“
Eine zentrale Aufgabe des Verbandes Unbemannte Luftfahrt ist es, neben den Chancen durch den flächendeckenden Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen auch die damit verbundenen Herausforderungen aufzuzeigen. Neben einer Registrierungspflicht und der Erfüllung klarer Sicherheitsvorgaben für unbemannte Flugsysteme sowie verpflichtenden Qualifikationsmaßnahmen für Drohnenpiloten, gehört die Entwicklung technischer Lösungen für eine bessere Identifizierbarkeit sowie die Abwehr von missbräuchlich eingesetzten Drohnen zu den Kernthemen des Verbandes.

Verband Unbemannte Luftfahrt
Haus der Luftfahrt
Friedrichstraße 79
10117 Berlin
© www.verband-unbemannte-luftfahrt.de

Verwandte Themen: