Das europäische MALE-RPAS-Programm hat erfolgreich die vorläufige System-Entwurfsprüfung als letzten Meilenstein der Programm-Definitionsstudie absolviert

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.

München, 13. Dezember 2018 – Mit dem Abschluss der vorläufigen System-Entwurfsprüfung (Preliminary Design Review) am 22. November hat das europäische MALE-RPAS-Programm (Medium Altitude Long Endurance Remotely Piloted Aircraft System) einen weiteren Meilenstein erreicht. Dieses hochwichtige Ereignis folgt auf die Aufforderung der europäischen Beschaffungsbehörde OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en matière d’Armement) ein Angebot für Entwicklung, Fertigung und die erste Phase des In-Service-Supports des europäischen MALE-RPAS-Programms abzugeben. Damit ist die Grundlage dafür geschaffen, dass die beteiligten Staaten und Industrieunternehmen die Systementwicklung nach abgestimmten Anforderungen und mit einer klaren Vorstellung vom Gesamt-Systemdesign aufnehmen können.

Als künftiger Hauptauftragnehmer wird Airbus Defence and Space die Antwort der Industrie auf die Ausschreibung gemeinsam mit den wichtigen Unterauftragnehmern Airbus Defence and Space, Dassault Aviation SA und Leonardo koordinieren.

Mit der Ausschreibung bekräftigen die beteiligten Staaten Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien ihre Absicht, das Programm weiterzuführen. Voraussetzung dafür waren die sehr erfolgreiche Abstimmung der Anforderungen und die überzeugende Demonstration der Qualität des vorgestellten Entwurfs und seiner Eignung für den vorgesehenen Zweck.

Die erfolgreiche vorläufige System-Entwurfsprüfung steht am Ende einer zweijährigen Definitionsstudie, die im September 2016 von den bereits genannten beteiligten Ländern angestoßen wurde. Bereits im Mai 2015 hatten drei dieser Staaten eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie sich zur gemeinsamen Entwicklung eines europäischen unbemannten MALE-Flugsystems verpflichteten. 2016 schloss sich dann Spanien dem Programm an.

Das für den Einsatz im gemeinsamen Luftraum entwickelte System verfügt über Eigenschaften wie Einsatzmodularität zur Sicherstellung der operativen Überlegenheit in der weiträumigen ebenso wie in der einsatzgebietsspezifischen Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung. Die 2017 von den beteiligten Nationen getroffene Vereinbarung zur Luftfahrzeugkonfiguration sieht ein Antriebssystem mit zwei Turboprop-Triebwerken vor.

Bis Mitte des nächsten Jahrzehnts wird das MALE RPAS weltweit ISTAR-Missionen (Intelligence, Surveillance, Target Acquisition and Reconnaissance – Nachrichtengewinnung, Überwachung, Zielerfassung und Aufklärung) übernehmen.

© www.airbus.com

Verwandte Themen:

Sehr geehrter Herr Taubert, digitale Infrastrukturen müssen widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher sein. Inwiefern ermöglichen Ihre Lösungen digitale Anwendungen im...

Interview mit Dirk Walther, Leiter Geschäftsbereich Defence der ND SatCom GmbH Sehr geehrter Herr Walther, zuverlässige und sichere Kommunikationsverbindungen...

Nachgefragt bei … Generalleutnant a. D. Frank Leidenberger, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der BWI GmbH Sehr geehrter Herr...

Weitere Nachrichten
HHK+ Vorteile nutzen
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier

Aktuelle Magazine
Partner & Anzeigen
Partner unsere Sonderpublikationen