MELLS: BAAINBw beschafft weitere Lenkflugkörper-Systeme

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.

Koblenz, 3. April 2017 – Am 31. März unterzeichnete das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zwei Verträge mit der Firma EuroSpike GmbH zur Beschaffung weiterer 1.000 Lenkflugkörper und 97 Waffenanlagen des Mehrrollenfähigen Leichten Lenkflugkörpersystems (MELLS).

„MELLS hat sich in der Truppe bewährt und wir freuen uns, die Ausstattung unserer Soldatinnen und Soldaten mit der nun beauftragten Ergänzungsbeschaffung weiter voranbringen zu können“, sagte Michael Engelmann, der als Erster Direktor beim BAAINBw und Leiter der Abteilung Zentrale Angelegenheiten für die Amtsseite unterzeichnete. Als Vertragsunterzeichner für die EuroSpike GmbH waren die Geschäftsführer Uwe Fahrenholz und Günter Lauer vor Ort.

 Bild2

Beispielbild MELLS © EuroSpike GmbH

Die nun beauftragte Ergänzungsbeschaffung umfasst 1.000 Lenkflugkörper und 97 Waffenanlagen samt Zubehör. Das Auftragsvolumen für diese beiden Verträge liegt bei etwa 137 Millionen Euro. Zur Minimierung von vertraglichen Risiken für den öffentlichen Auftraggeber wurden Vorgaben aus dem Vertragsmanagement-Handbuch des BAAINBw in den Vertrag mit aufgenommen.

Aus vorherigen Verträgen sind bereits etwa 1.500 Lenkflugkörper und 16 Waffenanlagen MELLS an die Truppe ausgeliefert worden. Die nun bestellten zusätzlichen MELL-Systeme sollen ab dem zweiten Halbjahr 2018 mehrheitlich an die Infanterie ausgeliefert werden.

Auftragnehmer ist die Firma EuroSpike GmbH aus Röthenbach. Entwickelt wurde das System von der israelischen Firma Rafael Advanced Defense Systems Ltd., die nun gemeinsam mit den Firmen Diehl Defence GmbH & Co. KG und Rheinmetall Defence Electronics GmbH auch als Unterauftragnehmerin an dem Auftrag beteiligt ist.

Bei MELLS handelt es sich um ein vielseitiges Waffensystem. Der MELLS-Lenkflugkörper kann gegen gepanzerte Bodenziele, wie beispielsweise Kampfpanzer, auf Entfernungen bis zu 4.000 Meter eingesetzt werden. Neben der Bundeswehr nutzen unter anderem sechs weitere NATO-Staaten sowie die israelischen Streitkräfte das System.

© www.baainbw.de

Verwandte Themen:

Sehr geehrter Herr Taubert, digitale Infrastrukturen müssen widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher sein. Inwiefern ermöglichen Ihre Lösungen digitale Anwendungen im...

Interview mit Dirk Walther, Leiter Geschäftsbereich Defence der ND SatCom GmbH Sehr geehrter Herr Walther, zuverlässige und sichere Kommunikationsverbindungen...

Nachgefragt bei … Generalleutnant a. D. Frank Leidenberger, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der BWI GmbH Sehr geehrter Herr...

Weitere Nachrichten
HHK+ Vorteile nutzen
mockup complete

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den HHK+ Artikeln & Magazinen vom Hardthöhen-Kurier

Aktuelle Magazine
Partner & Anzeigen
Partner unsere Sonderpublikationen