ALTRAVERDO im Januar 2025. Im Rahmen einer fiktiven Lage wurde aufgrund kriegerischer Handlungen der Artikel 5 des NATO-Vertrages ausgelöst. Eine deutsche Brigade hat daher in das Land ALTRAVERDO verlegt und nimmt ihre Aufträge im rückwärtigen Raum einer Division wahr.
Eine Feldjägerkompanie ist dem Brigadekommandeur zur Zusammenarbeit zugewiesen. Sie verfügt über alle militärpolizeilichen Fähigkeiten. Der Kompaniechef berät den Brigadekommandeur regelmäßig auf dem Gefechtsstand über mögliche militärpolizeiliche Unterstützungsleistungen. Schwerpunktauftrag ist das Betreiben eines Verkehrsleitnetzes und die Vorbereitung einer Gewässerübergangsorganisation, um so die Voraussetzungen für die Verlegung von Folgekräften zu schaffen. Zur Erkundung nutzt der Brigadekommandeur sein durch die Militärpolizei vorgehaltenes Personenschutzkommando. Am 141300Zjan25 kommt es auf dem Marsch zu einem Anschlag, sodass die Personenschützer in ihren gepanzerten Fahrzeugen vom Typ Enok gezwungen sind, auszuweichen.
Das skizzierte Szenario stellt in kurzen Zügen dar, welche hohen Anforderungen an eine Feldjägerkompanie in einer komplexen Lage sowohl im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung als auch in einem Auslandseinsatz im Rahmen des internationalen Krisenmanagements gestellt werden können. Um die eingesetzten Soldaten und Soldatinnen bestmöglich hierauf vorzubereiten, verfügt der Aufgabenbereich Feldjägerwesen Bundeswehr (AufgBer FJgWesBw) über ein professionelles und modernes Übungszentrum Feldjäger Bundeswehr (ÜbZFJgBw) am Standort Hannover in der Hauptfeldwebel-Lagenstein- Kaserne. In Anknüpfung an die Ausgabe des „Hardthöhenkurier“ 05/2023, in der ein umfassendes Bild des Aufgabenbereichs gegeben wurde, soll in diesem Artikel der Blick nochmal tiefer auf das Übungszentrum Feldjäger gerichtet werden.
Militärpolizeiliche Hochwertausbildung und polizeiliche Ausbildungsunterstützung
Das Übungszentrum wurde am 15. April 2016 in Dienst gestellt und ist eines von fünf Organisationselementen der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (SFJg/StDstBw). Geführt wird es durch den Leiter ÜbZFJgBw und hat eine Soll-Personalstärke von 25 Soldatinnen und Soldaten. In fünf Ausbildungsbereichen sind alle Spezialisierungen der Feldjägertruppe abgebildet. Die Unterstützung der lehrgangsgebundenen Ausbildung durch Fachexpertise und modernste Ausbildungsinfrastruktur (Handlungstrainer) sowie Leistungsdarstellungen der Fähigkeiten des Feldjägerwesens sind wesentliche Aspekte des Auftrages. Darüber hinaus wirkt das Übungszentrum bei der Weiterentwicklung mit, leistet einen Beitrag zur multinationalen Zusammenarbeit und ist eine wesentliche Schnittstelle in der Zusammenarbeit mit anderen Behörden mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland.
Die Unterstützung von Truppenausbildung einschließlich Einsatzübungen beinhaltet im Schwerpunkt das Thema Landes- und Bündnisverteidigung neben internationales Krisenmanagement. Das Zentrum ist dabei in der Lage, von der Ebene Streife, Team, Gruppe bis zur Kompanie Hochwerttrainings anzubieten. Hierbei arbeiten Truppe und Ausbildungseinrichtung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eng und übergreifend zusammen. Im Schnitt werden somit pro Jahr bis zu 90 Trainings, Übungen sowie Weiterbildungen durchgeführt. Annährend 1.000 Teilnehmende nutzen in einem Kalenderjahr die vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und die Fachexpertise.
Von Autorenteam Übungszentrum Feldjäger der Bundeswehr
Den kompletten Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des HHK!