Wachstumschancen für Wirtschaft, Sicherheit, Forschung & Kooperation
Die umfassende Erschließung und Nutzung des Weltraums ist für moderne Gesellschaften unerlässlich, da sie eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, der nationalen Sicherheit sowie für den Klima- und Umweltschutz spielt.
Kurz gesagt: Raumfahrt ist entscheidend für unseren Alltag und unsere Zukunft. Deutschland und Europa haben ihr Potenzial in diesem Bereich bislang noch nicht ausgeschöpft. Der Weltraum und hier auch seine Nutzung als Interessenraum stellt dabei eine große Chance dar, durch internationale Kooperationen sowohl national als auch europäisch einen entscheidenden Aufbruch zu ermöglichen. Durch den inhärenten dualen Nutzen von Weltraumtechnologien sind diese auch von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit und Souveränität Europas. Von der Verbringung von Sputnik zur ICBM (Anm. d. R.: Interkontinentalraketen, engl.: Intercontinental Ballistic Missile) und vom Erdbeobachtungssatelliten zur hochgenauen Aufklärung brauchte es keinen großen Schritt. Daher sollten deutsche und europäische Weltraumfähigkeiten auch aus sicherheitspolitischer Sicht konsequent gestärkt werden. Investitionen, sowohl staatlich als auch privatwirtschaftlich, in den Weltraumsektor bringen also weitreichende ökonomische Vorteile für unsere Wirtschaft und bedeutende Fähigkeitsgewinne für unsere Sicherheit. Es ist daher die Aufgabe der zukünftigen Bundesregierung, bestehende Defizite sowohl bei der Förderung als auch der strukturellen Verortung und politischen Unterstützung zu beheben und wichtige Weichenstellungen für den technologischen Fortschritt und auch die Kommerzialisierung der Raumfahrt vorzunehmen. Im Folgenden werden in zentralen Handlungsfeldern zu unternehmende Schritte skizziert.
Die Bedeutung für die Wirtschaft lässt sich in Zahlen ausdrücken: Im Bereich des erdnahen Weltraums bis zum geostationären Orbit werden weltweit jährlich rund 470 Milliarden Euro umgesetzt, mit einer starken Wachstumsdynamik. Etwa ein Drittel dieser Summe entfällt auf Hardware wie Raketen, Bodensegmente und Satelliten, während zwei Drittel auf datengetriebene Anwendungen wie Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation entfallen. Weltraumsysteme sind mittlerweile unverzichtbar für digitale Prozesse.
Das deutsche Weltraumökosystem schafft die Voraussetzungen für neue Industrien und Dienstleistungen und kann von der wachsenden globalen Nachfrage nach Weltraumtechnologien erheblich profitieren. Auch traditionelle deutsche Industrien wie der Maschinen- und Anlagenbau können durch Anpassungen an den Weltraummarkt von diesem weltweiten Boom profitieren. Dabei umfasst das wirtschaftliche Weltraum-Ökosystem eine Vielzahl von Akteuren – von Start-ups über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu großen Systemintegratoren. Diese Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit muss besonders mit Blick auf die europäische Autonomie und Abwehrfähigkeit durch gezielte privatwirtschaftliche Förderungen wie Venture Capital sowie durch institutionalisierte Nachfrage und staatliche Unterstützung (etwa in Form von Steuererleichterungen, Zuschüssen oder geringeren bürokratischen Hürden) gestärkt werden, um sich durch Schaffung gleicher Voraussetzungen im internationalen Vergleich durchsetzen zu können.
Investitionen in die Schlüsselindustrie Raumfahrt ermöglichen Innovationen, die als Schlüsseltechnologien gelten und der deutschen Industrie helfen können, eine führende europäische Position einzunehmen. Dabei sollten die gesamte Wertschöpfungskette und ihre branchenübergreifende Bedeutung berücksichtigt werden. Wir wollen die Innovationskraft junger Unternehmen durch gleichberechtigten Zugang zu staatlichen Aufträgen stärker fördern.