Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Raytheon zur Entscheidung über das Taktische Luftverteidigungssystem (TLVS)

Dieser Beitrag hat kein vorgestelltes Bild.
Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Raytheon PatriotDeutsche Patriot-Systeme spielen seit über drei Jahrzehnten eine führende Rolle bei der Verteidigung Europas und der NATO. Wir haben noch keine formelle Benachrichtigung vom Bundesministerium der Verteidigung zur TLVS-Entscheidung erhalten und unterstützen das Ministerium weiterhin bei der Prüfung der Alternativen vor einem endgültigen Zuschlag. Wir konzentrieren uns auf die Weiterentwicklung des Patriot Systems mit seinen 360-Grad Fähigkeiten und der offenen Architektur der Next Generation Patriot Lösung, welche erst vor kurzem den Zuschlag vor den Entwicklungsprojekten anderer Anbieter erhielt.
Deutschland bleibt ein Mitglied des 13 Länder-starken Patriot-Verbunds und wird weiterhin zu 100 Prozent von den Modernisierungen und Verbesserungen profitieren, und dabei nur einen Bruchteil der gemeinsamen Kosten tragen. Der Engineering Services Contract über 212 Millionen US-Dollar, welcher im März dieses Jahres unterschrieben wurde, ist hierfür ein gutes Beispiel. Darüber hinaus modernisiert die Bundeswehr die bestehenden Patriot-Systeme kontinuierlich zur aktuellsten Konfiguration, und ist heute bereits mit dem Upgrade zu einem modernen Zusatzprozessor auf einem guten Weg. Dieser verbesserte die Reichweite des Radars erheblich.  
Als das Königreich Saudi-Arabien am vergangenen Wochenende das Patriot-System erfolgreich zur Verteidigung gegen eine Scud-Rakete zum Einsatz brachte, wurde uns ins Gedächtnis gerufen, dass Patriot das weltweit führende integrierte Luftverteidigungs- und Raketenabwehrsystem bleibt. Wir glauben weiterhin an unser Angebot, welches einen leistungsfähigen, risikoarmen sowie kostengünstigen Plan vorsieht, eine 360-Grad-Abdeckung bietet und mit einer offenen Systemarchitektur die Verteidigungsfähigkeit des Bundesministeriums der Verteidigung im Bereich der Raketenabwehr verstärken kann. Des Weiteren bietet die Patriot Gemeinschaft einen erheblichen Exportmarkt für die deutsche Industrie und ermöglicht so mehr nachhaltige Arbeitsplätze als jede andere Lösung.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserem deutschen Kunden, um die Bedürfnisse im Bereich der Raketenabwehr heute und in der Zukunft zu unterstützen.

www.raytheon.com/Germany

 

Verwandte Themen: