Breitband-Sende- und -Empfangsmodule gehen in den Feldtest
Ulm, 29. September 2014 – Airbus Defence and Space hat ein Sende-/Empfangs-Modul (S/E-M) für das software-basierte Funkgerät der Bundeswehr entwickelt und nach erfolgreicher Endabnahme ausgeliefert. Neun Breitband-Sende-/Empfangs-Module für die störungsfreie Übertragung großer Datenmengen werden nun vom Nutzer bis Ende 2015 im Gesamtsystem getestet.
Das Projekt unter der Bezeichnung „Streitkräftegemeinsame Verbundfähige Funkgeräte-Ausstattung“ (SVFuA) soll künftig die mobile und störsichere Sprach- und Datenkommunikation der Bundeswehr vor allem in streitkräfteübergreifenden (Joint) wie auch multinationalen (Combined) Auslandseinsätzen verbessern und damit zum Schutz der Soldaten beitragen. Das Projekt SVFuA wird im Auftrag der Bundeswehr von den Firmen Airbus Defence and Space, Hagenuk Marinekommunikation, Rohde & Schwarz, Thales Electronic Systems, Telefunken Racoms und Rohde & Schwarz SIT als eigenständige Auftragnehmer entwickelt.
Das Breitband Sende- und Empfangsmodul von Airbus Defence and Space stellt wegen der großen Frequenz-Bandbreite eines der anspruchvollsten Elemente des neuen Funksystems dar. Die Breitbandigkeit ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen bei größtmöglicher Sicherheit vor Störversuchen. Diese Eigenschaften werden durch den Einsatz neuer Technologien für Sendeendstufen in der Höchstfrequenztechnik in Verbindung mit Gallium-Nitrit-Transistoren ermöglicht. Eine besondere Herausforderung bildete die Integration der Elektronikbaugruppen auf kleinstem Raum, um den einfachen Einbau der Funkgeräte in Fahrzeuge zu ermöglichen.
Airbus Defence and Space liefert bereits ähnliche Hochfrequenzkomponenten für das Programm Multifunctional Information Distribution System (MIDS) und verfügt über spezialisierte Entwicklungs- und Produktionsanlagen sowie langjährige Erfahrungen bei der Produktion solcher Komponenten.
Über Airbus Defence and Space
Airbus Defence and Space ist eine Division des Airbus-Konzerns, die aus der Zusammenlegung der Geschäftsaktivitäten von Cassidian, Astrium und Airbus Military entstanden ist. Die neue Division ist das führende Verteidigungs- und Raumfahrtunternehmen Europas, das zweitgrößte Raumfahrtunternehmen der Welt und unter den zehn größten Verteidigungsunternehmen weltweit. Sie erzielt mit etwa 40.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 14 Mrd. €.