Ditzingen, 19. August 2014 – Serge Bertrand (55) ist seit Anfang Mai neuer Geschäftsbereichsleiter Transportation Systems bei Thales Deutschland. Er folgt auf Volker Schenk, der in den Vorstand der Vossloh AG gewechselt ist. Bertrand berichtet an Peter Obermark, den Vorsitzenden der Geschäftsführung von Thales Deutschland, sowie an Jean-Pierre Forestier, Executive Vice President der Global Business Unit Ground Transportation Systems. Zusätzlich zu seiner Funktion übernimmt er die Verantwortung für die internationale Business-Line Main Line Signalling des Thales-Konzerns, die erstmals aus dem Haupt-Kompetenzzentrum in Deutschland heraus geführt wird.
Den Geschäftsbereich Transportation Systems in Deutschland kennt der Ingenieur der renommierten École Polytechnique und der Télécom ParisTech noch aus seiner Zeit in Stuttgart. Von 1997 bis 2001 war er hier für Alcatel Transport Automation Systems als CTO tätig. Danach übernahm er die Leitung der Division Navigation Systems von Alcatel Space Industries. Bis 2007 leitete er als COO die Geschicke der Galileo Industries in München und Rom. Von 2007 bis 2011 stand Serge Bertrand schon einmal bei Thales unter Vertrag, und zwar als General Manager und Vice President Transportation Domain Integration Center in China. Vor seinem Eintritt bei Thales Deutschland hatte Bertrand die Funktion des Vice President Product Development and Industrialisation bei Alstom Transport, Transport Information System, inne. Serge Bertrand ist verheiratet und hat drei Kinder.
Zum zweiten Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Transportation Systems wurde Christian Metfies (50) ernannt, der seit 1998 bei Thales Deutschland tätig ist, zuletzt als Director Finance & Controlling Transportation Systems. Der studierte Diplom-Kaufmann der Universität der Bundeswehr Hamburg ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Über Thales
Thales ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Märkten Verteidigung und Sicherheit, Luft- und Raumfahrt und Transport. Im Jahr 2013 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 14,2 Milliarden Euro und beschäftigte 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 56 Ländern.
Thales verfügt mit seinen 25.000 Ingenieuren und Forschern über die einzigartige Fähigkeit, Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu installieren, die den komplexesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Thales hat eine herausragende internationale Präsenz und verfügt weltweit über zahlreiche Niederlassungen, welche eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden vor Ort ermöglichen.
Thales Deutschland mit Sitz in Stuttgart ist die drittgrößte Landesorganisation im Thales-Konzern und beschäftigt rund 4.500 Beschäftigte* an insgesamt 10 Standorten mit eigener Produktion und Entwicklung. Im Jahr 2013 erzielte Thales Deutschland einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro* – mehrheitlich aus deutscher Wertschöpfung. Seit über einem Jahrhundert in Deutschland ansässig, steht Thales Deutschland als integriertes deutsches Elektronikunternehmen und Systemhaus in der Tradition deutscher Ingenieurskunst. Als anerkannter Teil der deutschen Hightech-Industrie bietet Thales Deutschland seinen Kunden im In- und Ausland modernste, hochsichere und -verfügbare Kommunikations-, Informations- und Steuerungssysteme sowie Dienstleistungen für einen sicheren Land-, Luft- und Seeverkehr, für zivile und militärische Sicherheits- und Schutzanforderungen. Darüber hinaus fertigt und entwickelt Thales Deutschland Satellitenkomponenten. Thales Deutschland orientiert sich am nachhaltigen Geschäftserfolg seiner Kunden und unterhält weltweit vertrauensvolle Partnerschaften zu Kunden sowie zu lokalen und internationalen Technologie- und Forschungspartnern.
* gemäß International Accounting Standard (IAS) exkl. Joint Ventures: 680 Millionen Umsatz; 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Text und Foto: Thales Deutschland
www.thalesgroup.com