Ihre Sucheingabe

[naviPost_search]

Safran Helicopter Engines und ZF Luftfahrttechnik stärken Partnerschaft auf dem europäischen Triebwerkmarkt

Login für Abonnenten

Erhalten Sie jetzt einen Zugang zu den Magazinen von Hardthöhenkurier:

Partner unsere Sonderpublikationen

AFCEA Sonderpublikationen

Calden, 21 Juli 2020 – Safran Helicopter Engines und ZF Luftfahrttechnik GmbH haben heute ein Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Dabei geht es um ein Memorandum of Agreement mit dem Ziel, ein Turboprop-Triebwerk für den europäischen Markt für Militäranwendungen anzubieten – insbesondere für den unbemannten Bereich sowie Ausbildungs- und Transportflugzeuge. Die ZF Luftfahrttechnik GmbH ist zudem als strategischer Partner für das Propeller-Getriebe und das Zusatzgetriebe des Ardiden 3TP-Triebwerks vorgesehen.

Ardiden 3TP Safran Kopie

Foto © Safran

Das Triebwerk bietet der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie ein ausgereiftes Design mit wettbewerbsfähigen Betriebs- und Wartungskosten. Die rein europäische Lösung basiert auf dem Ardiden 3-Haupttriebwerk von Safran und beinhaltet Technologien, die im Rahmen eines Technologie-Demonstrators entwickelt wurden. Dieser befindet sich derzeit in Frankreich im Bodentest.

200721 Safran ZF Luftfahrttechnik Signing MoA 1 ZF Luftfahrttechnik

Florent Chauvancy (Executive VP, OEM Sales & Marketing Safran Helicopter Engines), Burkhard Siebert (Leiter ZF Luftfahrttechnik GmbH) (vlnr.)
Foto: © ZF Luftfahrttechnik GmbH

„Die Unterzeichnung des Memorandum of Agreement ist für uns ein wichtiger Meilenstein in der Partnerschaft mit Safran Helicopter Engines“, sagte Burkhard Siebert, Geschäftsführer der ZF Luftfahrttechnik GmbH. Die Innovationskraft dieser Kooperation garantiere die Entwicklung eines leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Antriebssystems, das vielfältige Anwendungsfelder bietet.„Das Turboprob-Triebwerk erfüllt durch seine anpassungsfähige Architektur und eine flexible Geräteintegration die Anforderungen unserer Kunden auch in Hinblick auf einfache Wartung und Instandhaltung. Gleichzeitig stärken wir in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Bedeutung der europäischen Luftfahrtindustrie nicht nur durch den Aufbau industrieller Kernkompetenzen, sondern vor allem durch die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in Frankreich und Deutschland“, betonte Siebert.

200721 Safran ZF Luftfahrttechnik Signing MoA 2 ZF Luftfahrttechnik

Bernd Siebert, MdB (CDU), Florent Chauvancy (Executive VP, OEM Sales & Marketing Safran Helicopter Engines), Burkhard Siebert (Leiter ZF Luftfahrttechnik GmbH), Esther Dilcher, MdB (SPD) (vlnr.)
Foto: © ZF Luftfahrttechnik GmbH

Florent Chauvancy, Vertriebsleiter von Safran Helicopter Engines, sagte: „Wir sind stolz darauf, einen sehr erfahrenen deutschen Partner wie die ZF Luftfahrttechnik GmbH an unserer Seite zu haben. Durch diese Partnerschaft wird Ardiden 3TP von hochmodernen Industrieunternehmen in Deutschland und Frankreich entwickelt, produziert und servicetechnisch unterstützt. Die Partnerschaft schützt die europäischen Interessen bei strategischen Starrflügelprogrammen und eröffnet zukünftige Exportchancen. Die Pandemie-Krise hat tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Luftfahrtindustrie. Europäische Projekte werden eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung und Unterstützung unserer Industrien spielen, um entscheidendes Fachwissen zu erhalten und weitere Innovationen zu entwickeln.“

Das Triebwerk Ardiden 3TP ist für den Betrieb in mittleren und großen Höhen bis zu 45.000 Fuß optimiert und einfach zu betreiben – dank einer speziellen Drosselklappe und einer Steuerungseinheit, die die Leistung sowie die Propellersteigung steuert. Der deutsche Propellerhersteller MT-Propeller ist ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.

Gearbox Safran

Foto © Safran

Ardiden 3TP basiert auf Tech TP, einem Forschungs- und Innovationsprogramm von Clean Sky 2, das die Technologien validiert, die für die Entwicklung einer neuen Generation von Turboprop- Triebwerken erforderlich sind. Seit Juni 2019 sind diese Tests stetig vorangeschritten. Tech TP zeichnet sich durch eine kompakte und leichte Architektur aus und reduziert den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 15 Prozent (im Vergleich zu heutigen Triebwerken). Er ist einer der ersten Clean Sky 2-Demonstratoren, der in die Testphase geht. Mehr als 20 Partner aus acht europäischen Ländern tragen zu dem Projekt bei.

Als ein Kerntriebwerk der neuen Generation bewegt sich das Ardiden 3TP im Leistungsbereich von 1.700 bis 2.000 PS. Zwei von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit zertifizierte Modelle, der Ardiden 3C und 3G, haben mehr als 10.000 Teststunden absolviert und ein hohes Maß an Konstruktionsreife sowie wettbewerbsfähige Betriebs- und Wartungskosten bestätigt. Darüber hinaus haben mehr als 250 Ardiden 1-Triebwerke über 200.000 Flugstunden absolviert. Der Ardiden 3 zeichnet sich durch eine kompakte modulare Architektur, das beste Leistungsgewicht seiner Klasse und niedrige Betriebskosten aus.

Weitere Informationen unter www.safran-group.com und www.safran-helicopter-engines.com sowie www.zf.com

Verwandte Themen: