Mit Wargaming komplexe Konflikte meistern
Von Alexander Gruß, Head of Consulting, Center of Excellence Consulting, BWI GmbH
Die aktuelle geopolitische Lage, geprägt durch multiple Bedrohungen und eine zunehmend hybride Kriegs- und Konfliktführung, erfordert angemessene Methoden, um den vielschichtigen Herausforderungen zu begegnen. Eine Methode gewinnt hier aktuell im Kontext diverser Initiativen von NATO und Bundeswehr zunehmend an Bedeutung: Wargaming. Wargaming umfasst ein Spektrum vom klassischen Brettspiel bis zu virtuellen Anwendungen.
Im Kern bietet es Entscheidungsträger*innen die Möglichkeit, im Rahmen von kontrollierten, simulierten Konflikten strategische oder operative Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen zu analysieren. Das wiederholte, strukturierte Durchdenken erlaubt es, die Risiken von Entscheidungsoptionen in einer Safe-to-fail-Umgebung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die Entschlussfassung zu trainieren. Durch Annahmen über die Realität und das Durchspielen von Szenarien können so konkrete Modelle entwickelt werden. Hier zeigt sich die besondere Stärke von Wargames: Das Undenkbare denkbar zu machen.
Durch die systematische Nutzung und Weiterentwicklung von Wargaming werden die deutschen Soldat*innen somit besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet, können komplexe militärische Herausforderungen in einer sicheren Umgebung kritisch durchdenken und ihren Mut zur Entscheidungsfindung stärken, was letztlich die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr erhöht. Ein großer Teil des Potenzials der Methode ist aufgrund der noch im Aufbau befindlichen Strukturen bei gleichzeitig stark wachsender Nachfrage noch nicht ausgeschöpft.
Wargaming, von analog bis digital
Für die BWI als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr entstehen hier neue Digitalisierungsbedarfe und Anwendungsmöglichkeiten innovativer Technologien. Die Digitalisierung der Methode kann unter anderem dazu beitragen, Wargames zugänglicher zu machen und gleichzeitig die Reichweite zu erhöhen. So lassen sich Mehrwerte über die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte skalieren. Zukünftig könnten beispielsweise integrative Ansätze, wie die Einbindung in die Lernplattform der Bundeswehr, die Erweiterung durch Extended und Virtual Reality oder KI-Anwendungen, einen Mehrwert generieren.
Darüber hinaus werden bei der Entwicklung aktueller IT-Service-Projekte der NATO und Bundeswehr vermehrt Wargaming- Funktionalitäten mitgedacht. Die BWI hat diesen Trend erkannt und entwickelt relevante Kompetenzen. Zum Beispiel baut die BWI Schmiede eine digitale Spielbegleitung für ein Wargame im Auftrag des Doktrinzentrums der Bundeswehr. Auch im Ausbildungsbedarf schafft die BWI durch die Entwicklung eines Educational Logistik-Wargames mit dem NATO-Anteil der Logistikschule der Bundeswehr einen Mehrwert. Dieses Projekt bündelt die Kompetenzen des BWI Center of Excellence Consulting Digital Defense und des BWI Technologies Center XR unter Beteiligung des Center for Intelligence and Security Studies der Universität der Bündeswehr München.
Auch die analoge Wargaming-Methode gewinnt für die BWI an Bedeutung: Für die Spezialkräfte hat die BWI bereits ein Wargame entwickelt und konnte so mit den Teilnehmenden aus dem Einsatzführungskommando, dem Kommando Spezialkräfte, dem Kommando Spezialkräfte der Marine sowie dem Hubschraubergeschwader 64 Technologiepotenziale in Zukunftsoperationen erforschen. Auch BWI-intern wird diese Methode genutzt, um im Kontext von Landes- und Bündnisverteidigung interne Schwachstellen zu identifizieren und so die Resilienz der eigenen Services und Solutions zu stärken.
Potenzial erkannt, Fundament gelegt
Wargaming ist weit mehr als ein Spiel. Es ist ein wertvolles Werkzeug zur Ausbildung, Forschung und Entscheidungsfindung. Von militärischer Strategie bis hin zur Erprobung neuer Technologien bietet Wargaming eine sichere Plattform zur Weiterentwicklung kritischer Fähigkeiten. Nun gilt es, nationale Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zusammenzuführen, damit Wargaming einen signifikanten Beitrag zur Erschließung der Herausforderungen der Zukunft leisten kann.